3D-Scannen von Häusern im Baugutachtenprozess
Mit 3D-Scanning wird Ihr Baugutachten zukunftssicher – präzise, schnell und ohne Kompromisse bei der Qualität
In der modernen Baugutachtenpraxis gewinnt der Einsatz von 3D-Scantechnologie zunehmend an Bedeutung. Durch präzise, digitale Erfassung der baulichen Gegebenheiten eines Gebäudes eröffnet das 3D-Scannen dem Baugutachter neue Möglichkeiten, Schäden, Verformungen und Abweichungen objektiv und nachvollziehbar zu dokumentieren. Mit Hilfe von Laserscannern oder photogrammetrischen Verfahren entsteht ein millimetergenaues, dreidimensionales Abbild des Bauwerks – die sogenannte Punktwolke – auf deren Basis detaillierte Analysen, Gutachten und Sanierungspläne erstellt werden können. Der Einsatz dieser Technologie verbessert nicht nur die Genauigkeit der Begutachtung, sondern spart auch Zeit und reduziert die Fehleranfälligkeit klassischer Messmethoden.
Wo der 3D-Scan im Alltag hilft
Beweissicherung
Ob bei Versicherungsschäden, Baumängeln oder Abnahmen – der 3D-Scan ermöglicht eine lückenlose, visuelle und millimetergenaue Dokumentation des Zustands. Und das mit vollständiger Nachweisbarkeit.
Zustandsanalysen & Schadenerfassung
Schäden werden nicht nur visuell festhalten, sondern direkt im Modell vermasst, markiert und beschrieben – ohne zusätzliche Vor-Ort-Termine oder nachträgliche Zweifel an der Genauigkeit
Zusammenarbeit mit Auftraggebern & Juristen
Statt Dutzender Bilder oder unübersichtlicher Grundrisse sehen Kunden das Objekt als begehbares 3D-Modell. Alle Beteiligten – Eigentümer, Versicherer, Gerichte – sehen exakt den Ist-Zustand.
Effiziente Bestandsaufnahme
Gerade bei älteren Gebäuden oder unübersichtlichen Objekten wird Zeit eingespart – – und diese, kann für fachliche Bewertung effektiver genutzt werden.